- Kornsack
- Man kann den Kornsack besser zubinden, wenn er nicht ganz voll ist. – B. Auerbach, Volkskalender (Berlin 1868), S. 102.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Drak — Der Drak (oder auch Fürdrak, Drakel, Alf, Stöpke und Gluswanz genannt) ist ein fliegender Hausgeist. Obwohl er äußerlich einem Drachen ähnelt, hat er mit diesem wohl nichts gemeinsam. Wahrscheinlich leitet sich der Name auch nicht von Drakon ab,… … Deutsch Wikipedia
Planetenkinder — der Luna, Mittelalterliches Hausbuch der Grafen von Waldburg Wolfegg, fol. 17r, Fürstliche Sammlung, ca. 1470 Die astrologische Vorstellung der Planetenkinder ordnete die Menschen jeweils einem der sieben klassischen Planeten zu, von denen man… … Deutsch Wikipedia
Sack, der — Der Sack, des es, plur. die Säcke, Diminut. das Säckchen, Oberd. Säcklein. 1. Im weitesten Verstande, ein jeder hohler, an einem Ende verschlossener Raum; eine nur noch in einigen Fällen übliche Bedeutung. So nennet man eine Gasse ohne Ausgang in … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sack — Beutel; Tragetasche; Sackerl (südd., österr.); Tüte; Tasche; Scrotum; Skrotum; Hodensack; Klöten (derb); Testikel ( … Universal-Lexikon
Brotessen — 1. Brodêten is kên Kunst. 2. Mit Brodeten un Tîtlaten1 kann man enn Ei in Kornsack bringen. (Rendsburg.) 1) Zeit lassen. *3. Er (sie) hat das Brotessen verredet. (Schles.) Ist gestorben … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hafersack — 1. Der erste Hafersack, der erste Knappsack; der letzte Kornsack, der letzte Knappsack. (Euskirchen.) – Boebel, 136. *2. Einem nicht den Habersack zeigen. – Mathesy, 77b. »Wenn ein grosser eines geringern darff, so gibt er gute wort, klopfft ihm… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Malzsack — 1. Wo de Moltsack ophält, fangt de Mehlsack an. (Rendsburg.) 2. Wo de Moltsack steit, kann de Roggensack nig stân. (Holst.) – Schütze, III, 138; hochdeutsch bei Simrock, 6774; Körte, 4026; Graf, 503, 129; Reinsberg IV, 116. Wo der Malzsack steht … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
März — 1. Aem März wirt der Schni madig. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 9. 2. Aes der Mierz hîs ug drêch, se môcht hie de Gebouer rech. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 10. 3. Auf einen freundlichen März folgt ein freundlicher April. (Westf.) – Boebel … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zuviel — 1. All zuuil ist vngesundt. – Agricola, I, 37; Latendorf III, 268 u. 340. 2. Alles zuviel is nix werth. – Tendlau, 848. 3. Ein bischen zuviel schadet mehr, als ein bischen zuwenig. Lat.: Plura petens meritis, privatur iure petitis. (Buchler,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon